KAUSA-LANDESSTELLE BAYERN
Die KAUSA-Landesstelle Bayern unterstützt Institutionen und Organisationen, die sich an Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte wenden. Sie will damit erreichen, dass migrantengeführte Unternehmen zu Ausbildungsbetrieben werden und mehr junge Migrantinnen und Migranten eine duale Ausbildung beginnen und erfolgreich abschließen. Die Arbeit des Projektes basiert auf den langjährigen Erfahrungen der drei ehemaligen bayerischen KAUSA-Servicestellen mit klein- und mittelständigen Unternehmen (KMU) und Ausbildungsinteressierten, die eine Migrations- oder Fluchtgeschichte haben.
Die KAUSA-Landesstelle Bayern schafft bei den Zielgruppen ein Bewusstsein für die Chancen und die Vorteile einer dualen Berufsausbildung. Sie bietet Informationen und Hilfestellung rund um das Thema Ausbildung für Institutionen, Organisationen und die Öffentlichkeit.
Zielgruppen
Das Projekt wendet sich an Mitarbeitende von Einrichtungen und Organisationen, die zentrale Ansprechpersonen für Migrantinnen und Migranten sind und zu Themen im Bereich Integration informieren. Sie arbeiten zum Beispiel in Landratsämtern oder Rathäusern, sind Integrations- oder Migrationsbeauftragte.
Zielgruppen sind zudem Mitarbeitende von Trägern der Asyl- und Flüchtlingsberatung, von Konsulaten oder Integrationsbeiräten, Mitglieder von Migrantenorganisationen oder von lokalen Initiativen.
Die Angebote der KAUSA-Landesstelle Bayern richten sich zudem an migrantengeführte Betriebe sowie junge Migrantinnen und Migranten, die an einer Ausbildung interessiert sind.
Aufgaben
Die KAUSA-Landesstelle zeigt der Zielgruppe auf, wie junge Migrantinnen und Migranten für die Ausbildung gewonnen werden können. Institutionen und Organisationen erhalten Unterstützung, um lokale Netzwerke aufzubauen, die vor Ort migrantengeführte Betriebe sowie junge Menschen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte für die duale Ausbildung gewinnen. In Veranstaltungen oder bei persönlicher Kontaktaufnahme stellt die KAUSA-Landesstelle ihre Arbeit und Angebote vor.
Das Projekt entwickelt unter anderem eine Toolbox mit Informationen, Übersichtstexten, Handlungsanleitungen und Präsentationen. Alle Instrumente der Toolbox werden nach und nach während der Projektlaufzeit auf dieser Website zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus bietet die KAUSA-Landesstelle Schulungen an. Hierbei erhalten die Zielgruppen Informationen, wie sie die Integration von Menschen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte in den ersten Arbeitsmarkt fördern können. Weiterhin erhalten sie Unterstützung bei der Schaffung neuer Ausbildungsplätze in migrantengeführten Betrieben.
Verbund
Die KAUSA-Landesstelle Bayern ist in allen sieben Regierungsbezirken Bayerns tätig. An dem Verbundprojekt sind drei Verbundpartner beteiligt:
-
Ausbilden. Arbeiten. Unternehmen e. V. Augsburg
(ehemalige KAUSA-Servicestelle Region Bayerisch-Schwaben)
zuständig für Oberbayern (außer Stadt München), Bayerisch-Schwaben und Niederbayern -
bfz gGmbH Aschaffenburg
(ehemalige KAUSA-Servicestelle Region Aschaffenburg)
zuständig für Unterfranken, Oberfranken und für die Stadt München -
AAU e. V. Nürnberg
(ehemalige KAUSA-Servicestelle Region Nürnberg)
zuständig für Mittelfranken und die Oberpfalz
Projektkoordination
Ausbilden. Arbeiten. Unternehmen e. V.
Felicitas Eitel
Provinostraße 5286153 Augsburg
Telefon 0821 65054993
E-Mail kausa-bayern@aau-augsburg.de
Internet www.aau-augsburg.de
Weitere Standorte
Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH
Birgit Schneider
Lange Straße 1463741 Aschaffenburg
Telefon 06021 4176115
E-Mail kausa-ab@bfz.de
Internet www.bfz.de
Die bfz gGmbH ist ein Unternehmen der bbw-Gruppe.
www.bbw.de
AAU e. V.
Susanne Petricica
Kleestraße 21 – 2390461 Nürnberg
Telefon 0911 23986680
E-Mail kausa-bayern@aauev.de
Internet www.aauev.de
Förderung und Projektbegleitung
Die KAUSA-Landesstelle Bayern wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Initiative Bildungsketten gefördert. Begleitet wird das Projekt vom Bayerischen Staatsministerium des Inneren, für Sport und Integration (StMI).
Weitere Informationen zu KAUSA-Projekten: www.bildungsketten.de/kausa