Unter dem Motto „Gemeinsam für Integration durch Ausbildung“ trafen sich Netzwerkpartner*innen aus der Region Unterfranken auf der Regionalkonferenz der KAUSA-Landesstelle. Die Veranstaltung hatte das Ziel, mit regionalen Akteuren in den Austausch zu kommen und wichtige Impulse zum Thema Ausbildung und Migration zu geben.
Im Keynote-Vortrag „Konflikte in der Ausbildung erkennen und lösen“ erklärte Philip Herzer vom Institut der deutschen Wirtschaft unter anderem, welche Faktoren die Berufswahl aus psychologischer Sicht beeinflussen. Danach stellten die Projektmitarbeiterinnen Özge Tekin und Gerlinde Kern die KAUSA-Landesstelle Bayern und ihre Angebote vor. Verschiedene Veranstaltungsformate und die Infothek mit ihrer Toolbox auf der KAUSA-Homepage wurden erläutert.
Anschließend fanden parallel zwei Workshops statt:
- Im Workshop „Duale Ausbildung und Fördermöglichkeiten“ informierte Projektmitarbeiterin Zaneta Novak über Förderprogramme, die Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund bei der Ausbildungsvorbereitung oder während einer Ausbildung unterstützen können. Im anschließenden regen Austausch gaben sich die Teilnehmenden gegenseitig Tipps und diskutierten, wie gut die einzelnen Instrumente in der Praxis funktionieren.
- Im Workshop „Migration und Berufsausbildung“ warb Stefan Lutz-Simon, Leiter der Jugendbildungsstätte Unterfranken, für eine rassismuskritische Migrationspädagogik und um eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Migrationsphänomenen in unserer Einwanderungsgesellschaft. Die anschließende Diskussion darüber wie Beratungsstellen und Behörend angemessen und bedarfsgerecht arbeiten können, ohne die Ratsuchenden auf „kulturelle Besonderheiten“ oder auf Defizite zu reduzieren, wurde sehr lebhaft geführt.
Die Regionalkonferenz endete mit einem Get-together. Hier bot sich die Gelegenheit am Buffet Kontakte zu knüpfen, Wünsche und Ideen an die KAUSA-Landesstelle Bayern weiterzugeben und Tools, die an Informationsständen ausgelegt waren, in Augenschein zu nehmen.
Die KAUSA-Landesstelle Bayern am Standort Aschaffenburg bedankt sich bei ihren Netzwerkpartner*innen für die gelungene Regionalkonferenz! Wir wünschen allen Beteiligten viel Erfolg bei ihren Aktivitäten im Bereich Migration und Integration in Ausbildung und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.