Navigation überspringen

kausa-bayern.de  Pfeil Aktuelles  KAUSA Regionalveranstaltung Oberpfalz

KAUSA Regionalveranstaltung Oberpfalz

Innovative Ansätze für ein attraktiveres duales Ausbildungssystem im Fokus der Veranstaltung in Weiden

Mehrere Gäste sitzen an ihren Tischen und schauen zum Moderator des Workshops nach vorne.

Am 29. November 2024 fand im Haus der Neuen Zeiten e. V. in Weiden in der Oberpfalz eine innovative Veranstaltung der KAUSA-Landestelle Bayern statt. Die Veranstaltung begann mit einer Einführung in das Tagesprogramm. Anschließend blickte Evelyn Hönig von der bfz gGmbH Weiden auf die erfolgreiche Zusammenarbeit der vergangenen Jahre zurück und stellte Zukunftsperspektiven vor.

Im weiteren Verlauf bot das KAUSA-Team eine Übersicht über die bisherigen Erfolge und Herausforderungen des Projekts und leitete eine intensive Diskussion zu wichtigen Projektergebnissen ein. 

Im Anschluss stand wieder ein interaktiver Workshop auf der Agenda. Unter dem Thema „Wie kann das duale Ausbildungssystem für Jugendliche attraktiver gemacht werden?“ wurden verschiedene Aspekte diskutiert. Dabei setzten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer intensiv mit Fragen der Verbesserung der Berufsorientierung und -beratung, der Modernisierung und Digitalisierung der Ausbildung, dem öffentlichen Bild des dualen Systems sowie der Unterstützung und Motivation von Auszubildenden auseinander. Besonderes Augenmerk galt auch der Förderung von Vielfalt und Inklusion in der Ausbildung.

Aus den Ergebnissen dieses Workshops sowie des vorangegangenen Workshops in Mittelfranken werden Handlungsempfehlungen abgeleitet, die künftig als weitere Tools auf dieser Homepage allen Akteuren zur Verfügung gestellt werden.

Die regional angelegte Veranstaltung zeigte einmal mehr, wie wertvoll die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Institutionen für die Weiterentwicklung des Ausbildungssystems ist. Unter den vertretenen Organisationen befanden sich unter anderem die bfz gGmbH, die Stadt Weiden, das Landratsamt Tischenreuth, Arbeit und Leben in Bayern gGmbH, der Berufsschuldirektor St. Michaels-Werk e.V. Grafenwöhr, der Integrationsbeirat der Stadt Weiden, die IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim, die Jobcenter Tischenreuth und Weiden-Neustadt, der HWK Niederbayern-Oberpfalz, die VHS-Weiden-Neustadt gGmbH sowie die Stadt Regensburg. 

Auf dem Netzwerktreffen boten sich zahlreiche Gelegenheiten für einen angeregten Austausch und die Entwicklung neuer Projekte. Beim anschließenden Get-Together konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in entspannter Atmosphäre neue Kontakte knüpfen und bestehende Netzwerke weiter ausbauen. Die positiven Impulse und Innovationsansätze, die hier mitgenommen wurden, versprechen eine weitere Stärkung der beruflichen Ausbildung in der Region Oberpfalz.

 

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Gruppenbild der Mitglieder des Beirats vor einer weißen Wand.

Beirat der KAUSA-Landesstelle Bayern

Erste konstituierende Sitzung des Beirats der KAUSA-Landesstelle Bayern führt zu Vernetzung und gibt fachliche Impulse

Der Oberbürgermeister der Stadt Erlangen sowie zwei Projektmitarbeiterinnen aus Nürnberg stehen nebeneinander und blicken lächelnd in die Kamera.

Projektvorstellung beim Oberbürgermeister der Stadt Erlangen

Austausch über Zusammenarbeit zwischen der KAUSA-Landesstelle und der Stadt Erlangen

Gäste der Informationsveranstaltung sitzen in einem großen Raum an Tischen, die in U-Form angeordnet sind. Sie sind überwiegend von hinten zu sehen und schauen zu einer Präsentation nach vorne.

Informationsveranstaltung für Projektteilnehmer*innen des Projekts Mentoring-Partnerschaft

KAUSA-Landesstelle Bayern informierte rund 20 zugewanderte Akademiker*innen über das duale Ausbildungssystem und berufliche Perspektiven in Deutschland.

Ein kleiner Schulungsraum mit wenigen Personen an Tischen in einer Runde.

Multiplikatorenschulung: Jugendliche mit türkischem Migrationshintergrund für die duale Ausbildung stärken

Lehrkräfte erhielten praxisnahe Einblicke zur Ausbildungsförderung für Jugendliche mit türkischem Migrationshintergrund.

Eine Gruppe von Frauen sitzt an kreisförmig angeordneten Stühlen. Sie blicken nach vorne zur Rednerin vor einer Präsentation.

Informationen zur Berufsausbildung für Frauen mit Migrationshintergrund

In Königsbrunn informierte die KAUSA-Landesstelle Bayern in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus über Chancen der dualen Ausbildung.

Mehrere Gäste sind von hinten zu sehen und schauen nach vorne zu den Rednerinnen, die neben einer Präsentation stehen.

KAUSA in der Gemeinschaftsunterkunft Würzburg

Veranstaltung zur Berufsorientierung für Geflüchtete

Auf dem Bild sind Hinterköpfe einzelner Teilnehmerinnen zu sehen, die auf eine Präsentation blicken.

Bewerben mit wenig Deutsch & KI - Online-Workshop

KAUSA zu Gast beim Projekt „MY Turn -Neue Perspektiven für Frauen mit Migrationserfahrung“ in Bamberg

Die beiden Moderator*innen sind von Gästen umringt, die in einem Halbkreis sitzen.

Fachtagung in Günzburg: Ein Zuhause für Chancen

Die KAUSA-Landesstelle Bayern wirkte aktiv an der Fachtagung des kirchlich-diakonischen Projekts „Wohnraum für Alle“ (WoFA) in Günzburg mit.

Eine Gruppe der Veranstalter steht nebeneinander im Foyer vor einem KAUSA Plakat

KAUSA-Regionaltreffen München und Oberbayern

Berufsausbildung und Migration – Fachkräfte von morgen sichern

Drei Personen stehen vor einer Präsentation der KAUSA-Landesstelle Bayern.

Berufsorientierung und Ausbildung im Nürnberger Land

Arbeitstreffen beim Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Nürnberger Land in Burgthann

Weitere Beiträge finden Sie unter News Archiv