
Im Juli besuchten Mitarbeiterinnen der KAUSA-Landesstelle Bayern mehrere Sprachkurse in den bfz Aschaffenburg, um die Teilnehmenden über das duale Ausbildungssystem in Deutschland zu informieren. Ziel war es, Menschen mit Migrationsgeschichte frühzeitig für berufliche Perspektiven zu sensibilisieren und sie zu motivieren, verschiedene Wege in Ausbildung und Arbeit kennenzulernen.
Wichtige Themen rund um die duale Ausbildung wurden vorgestellt. Welche Schul- und Berufsabschlüsse gibt es in Deutschland und was bedeutet Lernen im dualen System? Auch die Vorteile der dualen Ausbildung wurden beleuchtet, beispielsweise die Möglichkeit, übernommen zu werden, oder wie hoch ein Gehalt während der Ausbildung sein kann. Um ein Gefühl für die Vielfalt an Ausbildungsberufen zu vermitteln, wurden beispielhaft Berufe aus verschiedenen Berufsfeldern kurz vorgestellt. Auch Voraussetzungen und Schritte in die Ausbildung wurden thematisiert. Es ging auch darum, welche Beratungsangebote es in Aschaffenburg gibt und wo man sich weiter informieren kann.
„Ausbildungsberufe“ und „Berufsausbildung“…?
Um sprachliche Barrieren zu überwinden, bereitete das Team der KAUSA-Landesstelle eine alphabetisch sortierte Vokabelliste vor, in der die wichtigsten Begriffe aus dem Vortrag in die jeweilige Sprache der Kursteilnehmenden übersetzt waren. Dieses Hilfsmittel wurde von den Teilnehmenden sehr positiv aufgenommen und erleichterten das Verständnis der Inhalte spürbar.
Die Teilnehmenden zeigten sich interessiert und engagiert. Auch die Lehrkraft äußerte sich erfreut über den Impuls von außen und die Möglichkeit, den Unterricht durch praxisnahe Informationen zu bereichern. Die bereitgestellten Materialien – darunter verschiedene Linklisten aus der Toolbox der KAUSA-Landesstelle Bayern – stießen auf großes Interesse.
Im Anschluss an die Präsentation entwickelten sich einzelne spannende Diskussionen, etwa zum Thema Praktikum: Welche Möglichkeiten gibt es? Wie findet man passende Angebote? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten? Solche Fragen zeigten, wie relevant und lebensnah die Inhalte für die Teilnehmenden waren.
Der Besuch der KAUSA-Landesstelle in den Sprachkursen hat gezeigt: Persönliche, mehrsprachige Informationen direkt vor Ort erleichtern den Zugang zur Ausbildung und stärken Integration – mit positiver Resonanz.