
Die Vortragsreihe erfolgt in Kooperation mit dem Projekt Vorintegration und Übergangsmanagement des Goethe-Instituts. Alle Veranstaltungen, die sich mit der Berufsausbildung in Deutschland beschäftigten, stießen auf großes Interesse bei den Teilnehmenden aus Südostasien, Süd- und Mittelamerika und Nordafrika. Bei einigen Veranstaltungen nahmen bis zu 700 Interessierte teil.
Auf Einladung des Goethe-Instituts besuchten am 5. August 2025 knapp 400 Personen den Online-Vortrag “Ausbildungsberufe in Deutschland”. Im Zentrum der Veranstaltung stand eine Präsentation von Stefka Nikolov (Standort Augsburg) und Zaneta Nowak (Standort München) von der KAUSA-Landesstelle Bayern, die praxisnahe Einblicke in das deutsche Ausbildungssystem gab. Unterstützt wurden sie dabei von mehreren Mitarbeiter*innen des Goethe-Instituts.
Interaktive und mehrsprachige Veranstaltung
Besonders hervorzuheben ist die mehrsprachige Ausrichtung der Veranstaltung: Vier Dolmetscher*innen sorgten für eine simultane Übersetzung in verschiedene Sprachen, sodass möglichst viele Teilnehmende dem Vortrag folgen konnten.
Die Kommunikation während des Webinars war vielseitig gestaltet:
Über den Chat konnten Diskussionsteilnehmer*innen Informationen an alle senden – etwa Hinweise zu Sprachkanälen, Untertiteln oder wichtige Links. Ebenso beantwortete das Team des Goethe-Instituts viele Fragen direkt über den Chat.
Fragen konnten auch in die sogenannte „F&A-Box“ geschrieben werden. Diese wurden erst sichtbar, sobald sie beantwortet waren.
Zusätzlich war es möglich, direkte Nachrichten an Hosts oder andere Diskussionsteilnehmer*innen zu senden ohne den Vortrag zu unterbrechen.
Inhalte des Vortrags
Die Präsentation behandelte unter anderem:
- Die Struktur und Vorteile der dualen Ausbildung
- Das Schulsystem in Bayern
- Berufsfelder mit Fachkräftemangel
- Ausbildungsvergütung nach Beruf und Region
- Weiterbildungsmöglichkeiten und Gleichwertigkeit von Abschlüssen
- Der Bewerbungsprozess und Visa-Voraussetzungen für internationale Bewerber*innen
Feedback der Teilnehmenden
An der abschließenden Umfrage nahmen 220 Personen teil. Davon gaben 90 % an, dass die vermittelten Informationen für sie hilfreich waren. Es wurde angemerkt, dass Teilnehmende mit Smartphones die Umfrage teilweise nicht angezeigt bekamen, was die Teilnahme erschwerte.
Die KAUSA-Landesstelle Bayern bedankt sich den Mitarbeiter*innen im AMIF-Projekt „Vorintegration und Übergangsmanagement – den Migrationsprozess erfolgreich gestalten“ (Goethe-Institut e.V.) für die gelungene Organisation der Veranstaltung.
Die Veranstaltung war ein gutes Beispiel für digitale Bildungsarbeit und interkulturellen Austausch. Sie zeigte eindrucksvoll, wie wichtig niedrigschwellige, mehrsprachige Informationsangebote für die berufliche Orientierung und Integration seien können.